Tipps Koffer packen für Ihren Urlaub – wie der Ferienstart leicht gelingt
Der lang ersehnte Urlaub steht vor der Tür und die Koffer müssen gepackt werden. Ein Unterfangen, das leicht in Stress ausarten kann. Meist reicht der Platz nicht aus oder es wird am Urlaubsort festgestellt, dass etwas Wesentliches vergessen wurde. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps zum Koffer packen für den Urlaub. So können Sie entspannt in Ihre wohlverdienten Ferien starten.
Koffer packen für Flugreisen – Medikamente, Laptop und Co. besser mit an Bord nehmen
Wer täglich auf Medikamente angewiesen ist, sollte daran bereits beim Koffer packen für den Urlaub denken. In keinem Fall sollten Tabletten und Co. aufgegeben werden. Denken Sie daran, es kann leicht passieren, dass der aufgegebene Koffer nicht am Zielort ankommt. Oder, Ihnen fällt auf einmal ein, dass Sie Ihre Medikamente während des Flugs brauchen. Also, packen Sie medizinische Mittel und andere, dringend benötigte Dinge nur in das Handgepäck.
Dies gilt auch für den Laptop, das Tablet oder ein anderes, technisches Gerät, wie etwa einen handlichen E-Book Reader. Im Handgepäck können Sie technische Geräte problemlos mitnehmen und gehen noch auf Nummer sicher, dass es zu keinen ungewollten Beschädigungen kommt. Im Koffer, der aufgegeben wird, sind die Geräte zudem nur unzureichend versichert.
Was muss bei Kosmetika und Flüssigkeiten auf Flugreisen beachtet werden?
Seit einigen Jahren gelten strenge Bestimmungen, was das Mitführen von flüssigen Sachen an Bord eines Flugzeugs angeht. Im Handgepäck können Sie Flaschen und Tiegel verstauen, in denen nicht mehr als 100 ml enthalten sind. Mehr ist nicht erlaubt. Außerdem ist es wichtig, dass Sie die Flüssigkeiten in einen durchsichtigen Beutel stecken. So gelangt Ihr Handgepäck problemlos durch die Kontrolle.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann alle flüssigen Sachen in den Koffer stecken. Gerade bei Flugreisen in südliche, sonnige Gefilde ist es empfehlenswert, die Sonnenmilch mitzunehmen. In den Urlaubsorten ist es nicht unüblich, dass Sie für eine Tube Sonnenmilch das zwei- bis dreifache wie in Deutschland bezahlen. Da lohnt sich der Kauf vor Antritt der Reise in jedem Fall.
Koffer packen mit Köpfchen – so schaffen Sie mehr Stauraum
Oft hat man das Gefühl, dass der Platz im Koffer nicht ausreicht und die wichtigsten Dinge gar nicht mehr hineinpassen. Dabei ist es ganz einfach, schon beim Koffer packen für den Urlaub für mehr Stauraum zu sorgen. Und, wir sagen Ihnen wie!
Zuerst gehören Hosen, Jeans und Schuhe in den Koffer. Sie bilden sozusagen die Basis für eine gut gepackten Koffer. Die Schuhe können auch als Stauraum für Socken oder zusammengerollte Unterwäsche genutzt werden. Am besten ist es, wenn Sie am Boden keine Lücke lassen und kleine Löcher mit Unterwäsche und Co. ausfüllen. Darüber können Sie dann problemlos die restlichen Kleidungsstücke packen. Wir empfehlen, dass Sie Kleidungsstücke, die zum Knittern neigen, in das Netz an der Oberseite des Koffers packen. Ein Kofferband hilft, den Koffer zusammenzuhalten und dient auch als Namensschild. Diese kommt dann am Ende um den geschlossenen Koffer und, bei Flugreisen empfiehlt es sich, noch ein Kofferschloss anzubringen. So sind Sie bestens gerüstet für die nächste Reise.
Stand: Juli 2017
Weitere interessante Reiseblogs und Reisetipps die Sie interessieren könnten:
Fliegen mit Hund und was Sie darüber unbedingt wissen sollten
Flugreisen mit dem geliebten Vierbeiner sind kein Ding der Unmöglichkeit und bedeuten eine gute Lösung, um den Hund immer dabei zu haben. Allerdings sollten Sie auf einige Dinge achten, damit Fliegen mit dem Hund für alle Seiten einen positiven Ausgang nimmt.
Meist beginnt die Planung schon mit der Frage, ob der Hund überhaupt eine Flugreise verkraften wird. Wichtig ist auch, welche Airline für Fliegen mit dem Hund geeignet ist. Da gibt es dezente Unterschiede, auf die Sie als Hundebesitzer achten müssen. Wir geben Ihnen Tipps, wie eine Flugreise mit dem Hund gelingen kann.
Fliegen mit Hund – sind alle Rassen überhaupt dafür geeignet?
Nein, nicht alle Hunde können auf eine Flugreise mitgenommen werden. Die meisten Fluglinien lehnen beispielsweise kurzköpfige Rassen ab, beispielsweise Pekinesen oder Möpse. Dies hängt damit zusammen, dass diese Hunde anfälliger für Stress sind und in neuen, bedrohlich wirkenden Situationen Atemnot entwickeln. Auch mit hohen Temperaturen am Zielflughafen kommen diese Hunde nicht sehr gut klar. Im schlimmsten Falle kann es zum Tod des Hundes kommen. Wir raten Ihnen dazu, vor der Reise Rücksprache mit dem Tierarzt zu halten. Dieser kann Sie darüber aufklären, ob Ihr Hund für eine Flugreise geeignet ist.
Dürfen Hunde auch im Passagierraum mitfliegen?
Dies kommt auf die Größe des Hundes an. Gerade kleine Hunde werden von vielen Fluglinien in einer speziellen Box in der Kabine geduldet. Die Box kann dann in den Fußraum gestellt werden. Untersagt ist es, die Transportbox auf einen Sitz zu stellen oder zu öffnen.
Größere Hunde müssen in jedem Fall in den Frachtraum und sind nicht in der Kabine erlaubt. Viele Fluglinien haben dafür spezielle Boxen, während Sie bei anderen Ihre eigene Box mitbringen müssen. Bei Rassen, welche zu den Kampfhunden zählen, sollten Sie vorab bei der Airline nach den Bestimmungen in diesem Fall fragen.
Fliegen mit Hund – wie sieht die perfekte Transportbox aus?
Die Transportbox sollte so beschaffen sein, dass sich Ihr Hund problemlos bewegen kann. Weiterhin ist es wichtig, dass eine ausreichende Luftzufuhr, Bissfestigkeit und Wasserundurchlässigkeit gewährleiste sind. Wir empfehlen, dass Sie eine saugfähige Unterlage in die Box legen. Schließlich kann gerade bei Langstreckenflügen auch mal ein kleines Malheur passieren. Wichtig ist es auch, dass Sie die Box Ihres Hundes mit Ihren Adressdaten versehen.
Auf was sollte man noch beim Fliegen mit Hund achten?
Bereits vorab sollten Sie sich über die Einreisebestimmungen im jeweiligen Land informieren. Ein ausreichender Impfschutz ist natürlich Pflicht, sodass Sie den Impfstatus Ihres Hundes vor Abflug beim Tierarzt überprüfen lassen sollten. Die erforderlichen Papiere sollten Sie während des Fluges bei sich haben. Es empfiehlt sich auch, eine Kopie an der Box Ihres Hundes zu befestigen.
Um den Flug für Ihren Hund so stressfrei wie möglich zu gestalten, sollten Sie ihm schon vorher die Box zeigen und ihn daran gewöhnen. Von speziellen Beruhigungsmitteln während des Flugs ist abzuraten, da Sie nie wissen, wie der Hund auf die Medikamente reagiert. Besser ist es, wenn Sie vor dem Abflug noch einen langen Spaziergang unternehmen. So ist Ihr Liebling ausgepowert und kann die meiste Zeit auf dem Flug in seiner Transportbox schlafen.
Stand: Juli 2017
Weitere interessante Reiseblogs und Reisetipps zum Thema “Hunde” die Sie interessieren könnten:
Tollwood Sommerfestival in München 2017 – ein Highlight unter freien Himmel
Wer immer noch glaubt, die Bayern lassen es nur auf der Wiesen so richtig krachen, ist im wahrsten Sinne des Wortes falsch gewickelt. Mit dem Tollwood Festival beweisen uns die feierfreudigen Münchener mittlerweile seit einigen Jahrzehnten, dass es auch tolle Feste abseits des traditionellen Oktoberfestes gibt.
Sommer wie im Winter – ist das Tollwood in München ein buntes Kulturkaladeiskop
Im Sommer 1988 fand das erste Tollwood Festival in München statt, unter anderem mit Beteiligung von Konstantin Wecker und andern nationalen Künstlern.
Seit Beginn der 1990er Jahre begeistert das Münchener Kulturfestival seine hunderttausende Besucher nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter und beweist immer wieder aufs Neue, mit welcher Begeisterung für Kreativität und Weltoffenheit das Herz der bayrischen Landeshauptstadt schlägt.
Zu beiden Jahreszeiten vereint das Festival ein buntes Programm an kulturellen und künstlerischen Veranstaltung, an dem zunehmend auch internationale Künstler, wie in den vergangenen Jahren beispielsweise die Rockjuwelen Lou Reed oder Marianne Faithfull, teilnehmen.
Weiteres von Tollwood in München
Neben Livemusik mit anschließenden Afterpartys, beherbergt das Festival zusätzlich eine ganze Reihe an Theatern, Kabaretten, Cirque Nouveau Darbietungen, Tanz- und Performance Acts.
Ein spezielles Programm für Kinder und Jugendliche wird ebenfalls in jedem Jahr liebevoll von den Veranstaltern zusammengestellt und offeriert den jungen Besuchern kreative Workshops jeder Couleur, von Nähen über Kochen bis hin zum Graffiti Workshops.
Eingerahmt wird das bunte Spektrum kultureller und musikalischer Darbietungen von dem Markt der Ideen mit seinen kreativen Angebot an Kunsthandwerk und biozertifizierter Gastronomie.
Der Markt der Ideen und ein mehrfach ausgezeichnetes Engagement auf dem Tollwood Sommerfestival in München 2017
Das Tollwood bietet seinen Besucher auf dem Markt der Ideen nicht nur ein abwechslungsreiches Gastronomieangebot, das nach ökologischen und ethischen Grundsätzen ausgewählt wurde, sondern engagiert sich darüber hinaus für Nachhaltigkeit, Mensch und Umwelt.
Der Fokus liegt auf individuell gestalteten Ständen und Kunsthandwerk, die nachhaltiger und fairer Produktion entstammen. Von traditioneller Crêperie, bis zum Urlaubsfeeling in der Buddabar eröffnet sich ein gastronomisches Universum in dem Veganer, Vegetarier und Fleischesser nicht nur ihre Berechtigung, sondern auch wahre Gaumenfreuden finden.
Das Toollwood Engagement für Mensch und Umwelt wird seit nunmehr 10 Jahren all winterlich im WELTSALON des Winterfestivals manifestiert, in dem berühmte Gäste zum Umdenken anregen sollen. Darunter unter anderem Heiner Geißler, Ernst Ulrich von Weizsäcker und Bob Geldof.
Aber auch die Sommerveranstaltung ist bis ins Detail auf eine nachhaltige Organisation mit dem Ziel eines möglichst geringen ökologischen Fußabdruck ausgelegt. Dazu gehören das Verwenden von Bio – und Recyclingmaterialien Zahlreiche Auszeichnungen wie z. B., den Münchener Umweltpreis oder die Auszeichnung Grüner Apfel, hat das Festival so im Laufe der Jahre für sein ökologisches Bewusstsein verlieren bekommen. Diese Konzept wird selbstverständlich auf dem Tollwood im Sommer 2017 fortgeführt.
Alle Jahre wieder – Toleranz und Vielfalt machen auch das Tollwood Sommerfestival in München 2017 bunt
Tollwood setzt im Winter wie im Sommer auf Vielfalt, Toleranz und Nachhaltigkeit, die in einem offenen Miteinander während des Festivals und darüber hinaus von den Besuchern und Machern gelebt werden.
Dieser Esprit weht auf dem Festivalgelände seit der ersten Stunde und inserierte dessen Macher immer wieder zu neuem Einfällen, wie beispielsweise das Hippiedrom, welches der ursprünglich in Kalifornien entstandenen Jugendbewegung gewidmet ist, die in den 1960er und 1970er Jahren auch nach Europa überschwappte und das damalige Leben in Deutschland und in München deutlich mitgeprägt hat geprägt.
Bunt und beeindruckend in ihrer Vielfalt sind die künstlerischen Darbietungen und Konzerte des Festivals bei denen sowohl bekannten Künstler, als auch extravagante Formationen ein Forum für ihre Darbietungen erhalten. Der Eintritt auf das Festivalgelände steht übrigens allen Besuchern kostenfrei zur Verfügung und dem überwiegenden Teil der Veranstaltungen kann kostenfrei beigewohnt werden.
Das Programm für das Tollwood Festival im Sommer 2017 kann übrigens bereits online eingesehen werden.
Tollwood im Sommer – die schönste Jahreszeit im Zeichen der Künste
Fast einen Monat lang findet das Tollwood Festival (Wikipeadia-Eintrag) jeden Sommer in München statt und lockt regelmäßig fast eine Million große und kleine Menschen an. 26 Tage lang finden im Juni und Juli Konzerte statt, die unter anderem Auftritte der Legenden Freundeskreis und die fantastischen Vier, sowie Weltstarts wie Damian Marley beinhalten.
Kreative Theater- und Performance-Gruppen aus zahlreichen Ländern geben ihre Kunst zum Besten und begeistern Kunstbegeisterte ebenso wie zufällige Spaziergänger, während auf dem Markt der Ideen Gaumen und Geist aller Besucher inspiriert werden.
Ein Besuch des Tollwood Sommerfestivals lohnt sich in jedem Fall, egal ob unter Freunden oder mit der Familie, hier wird tatsächlich für jeden Geschmack etwas geboten. Weitere Informationen zum Tollwood Sommerfestival in München 2017 findet man unter www.tollwood.de in deutscher und englischer Sprache.
Stand: Mai2017
Weitere spannende Reisetipps zu München finden sie unter:
Der weltberühmte Karneval in Brasilien führt jedes Jahr Anfang März Millionen Menschen zusammen. Voller Lebenslust und Freude zelebrieren die Brasilianer und ihre feierfreudigen Gäste aus der ganzen Welt ein aufregendes, ausgelassenes und unglaublich prachtvolles karnevalistisches Ritual. Alles fängt in den Wochen vor dem Karneval mit ausgiebigen Proben für die ebenso pompösen wie temperamentvollen Sambaparaden an. Opulente Straßenfeste ergänzen den Trubel im Karneval in Brasilien
Karneval in Rio Janeiro: The greatest Show on Earth
Carnaval do Brasil ist überall im größten Land Südamerikas das bedeutende kulturelle Highlight – in Rio de Janeiro ist er unbestritten die beste Show der Welt. Sensationelle Sambaparaden, kunterbunte Umzüge und Straßenfeste, verlockende Tänze, traumhafte Kostüme und die mitreißende Musik: Der Karneval in Rio Janeiro hat nicht ohne Grund Einträge im Guiness Buch der Rekorde. So feiern allein alljährlich zwei Millionen Menschen den Karneval in Rio Janeiro; im Jahr 2004 waren es allerdings mit vier Millionen gleich doppelt so viele Feierfreudige – und mittendrin mehr als400 000 ausländische Besucher.
Höhepunkt aller Veranstaltungen des Karneval in Rio Janeiro ist die Samba Parade, während der die namhaftesten zwölf Sambaschulen um meisterliche Ehren wetteifern. Die Themenblöcke der Sambaschulen passieren das berühmte Sambodrom – die Eintrittspreise liegen hier zwischen £ 180 und £ 360 ($ 300 und $ 600). Apropos wirtschaftlicher Erfolg: Allein in Rio erwirtschaftet der Karneval etwa 165 Millionen Dollar jährlich.
Besonders luxuriös ist der renommierte Magic Ball im Scala Nachtklub und damit ein Anziehungspunkt für die internationale Prominenz jeder Couleur. Die Innenstadt ist zwar das Zentrum des Karneval in Rio Janeiro – aber wer einmal die „Estica do Flamengo“, die ausgelassenen Barbas-Bloco Partys oder die feucht-fröhlichen Partys in Lapa, Santa Teresa und am Jardim Botanico miterlebt hat, wird von der beeindruckenden Vielfalt des Karneval in Brasilien gefangen genommen. So finden neben Paraden und Bällen in allen Ecken Rios Straßenpartys statt. Selbst an den hellen Stränden von Copacabana und Ipanema feiern die Menschen ihren Karneval in Rio.
Karneval in Rio – am Strand
Apropos Strandkarneval: Auch über die verhältnismäßig unberührten Strände von Florianopolis breitet sich der brasilianische Karneval aus. Diese Version des Karneval in Brasilien ist noch lockerer und gelöster – geradezu geschaffen für alle, die gern in Bikini oder Badehose am Strand feiern.
Auch der sonst so kinderfreundliche Strand in Leblon, der Familienstrand Leme in Rio de Janeiro, die malerischen Strände von Barra, Recreio und Prainha und last, but not least der Arpoadorstrand von Angra-dois-reis bieten nicht nur hinreißende Sonnenuntergänge und allerbeste Surfwellen – allesamt verwandeln sich vielmehr in regelrechte Karnevalshochburgen.
Die Feste in Recife, Olinda und Sao Paulo – von Karneval in Brasilien
Überall im Land feiert man den Karneval – die Festivals in Olinda und in Recife werden von Saison zu Saison zunehmend beliebter. Während Olindas malerische Altstadt zum Zentrum des bunten Treibens avanciert, sind in Recife an allen Ecken und Enden des Stadtgebietes Bühnen aufgebaut. Hier treten nicht nur Bands und Tänzer auf, alle Karnevalisten zwischen fünf und achtzig können dort ihre privaten Shows darbieten.
Tanzen, singen, reden ist überall angesagt – der Karneval von Sao Paulo ist zudem eine geradezu berauschende Veranstaltung mit jeder Menge Samba.
Der Sao Paulo Karneval gilt als erschwinglichere Alternative zum großen Karneval von Rio de Janeiro. Nichtsdestotrotz feiern mehr als 30 000 Leute im dortigen Sambodrom eine nicht weniger atemberaubende Samba Parade – und ganz Sao Paulo befindet sich im ausgelassenen Feiertrubel, bis der Karneval vorüber ist.
Die Trio Electricos in Salvador, Bahia
Während des Bahianischen Karnevals marschieren mehr als 200 Samba Kompanien durch die große Stadt, die sich im siebentägigen Feiermodus befindet. Große Attraktionen sind die “Trio Eletricos“ – große, bunte Umzugswagen, die sich als massive Bühnen die Straßen entlang bewegen. Gefeierte Musiker und Bands spielen da ihre Hits, während sie von feiernden und tanzenden Fans umringt sind.
Überall ist Karneval in Brasilien
Der Karneval in Salvador, Recife-Olinda und allen voran die berühmte Feste von Rio de Janeiro wirken auf die feierfreudigen Menschenmassen und die renommiertesten Künstler geradezu magnetisch anziehend. Mitreißenden und bezaubernden Karneval feiern aber alle Brasilianer in allen Gegenden des großen Landes:
So steht der Karneval in Porto Segura ganz im Zeichen eines besonders schönen Festumzugs mit jeder Menge Musik und Tanz. Kunst und Kultur dominieren den Karneval in Fortaleza – aber auch hier gibt es tosende Partys und besonders berühmt sind akrobatische Darbietungen mit atemberaubenden Stunts. In ganz Brasilien bekannt ist der regenbogenbunte Karneval Buzios und Porto de Galinhas ist auch noch ein bekannter Karneval am Meeresstrand.
Der Karneval in Brasilien ist ein grandioses, unnachahmliches Erlebnis. Nicht nur bei glitzernden Sambaparaden, auf Luxus-Bällen, Nonstop-Straßenfesten und ausgelassenen Strandpartys – die Menschen feiern ihren Karneval mit absoluter Hingabe bis hinein in die letzte Ecke Brasiliens.
Stand 04/2017
Noch weitere spannende Themen auf unserem Reiseblog zu Südamerika
Die Störtebeker Festspiele in Ralswiek ein unvergessliches Abenteuer
Der kleine Ort Ralswick auf Rügen seit den letzten Jahren weit über die Grenzen der Insel in aller Munde. Findet hier doch jährlich Deutschlands erfolgreichstes Open-Air-Theater statt, die Störtebeker Festspiele. Jedes Jahr steht der Ort von Ende Juni bis Anfang September ganz im Zeichen der sagenumwobenen Erlebnisse des legendären Seeräubers Klaus Störtebeker.
Die Störtebeker Festspiele – eine der größten Freilichtbühnen Europas – ein spektakulärer Abend
Abenteuer und die absolute Freiheit – kein anderes Festival wie die Störtebeker Festspiele stehen so im Zeichen dieser beiden Themen in Ralswiek. Jährlich pilgern tausende Menschen in den Sommermonaten nach Ralswiek, um eine neue Episode aus dem Leben von Klaus Störtebecker und seinen Freunden in einer spektakulären Inszenierung zu erleben. Neben der spannenden Geschichte begeistern das Publikum auch immer wieder die zahlreichen Stunts und beeindruckenden Spezialeffekte, die das Theaterstück zu einem wahren Erlebnis für Jung und Alt machen. Knapp 150 Menschen stehen als Schauspieler auf der Bühne und erzählen die sagenumwobene Geschichte des Piraten und von seinen Freunden, von seinem Widerstand, seinen Beutezügen und dem Kampf um Ehre und Gerechtigkeit. Auch Pferde und natürlich Schiffe kommen zum Einsatz. Abgerundet wird das phantastische Erlebnis mit einem wundervollen Feuerwerk am Abend über dem großen Jasmunder Bodden. Ein unvergessliches Erlebnis ist auch die jährliche Flugshow von einem Falkner mit Adlern, Bussarden und Falken, die ein fester Bestandteil des Programmes ist.
Klaus Störtebecker und Ralswiek: eine lange Tradition
Die Naturbühne in Ralswiek entstand im Jahre 1959. Für die von der DDR-Regierung geförderten Rügenfestspiele wurde eine Naturbühne benötigt. Im Zuge dessen entdeckte man den Ort Ralswiek, dessen Freiraum zwischen dem Schloss Ralswiek und dem Boddenufer ideal dafür geeignet erschien. Innerhalb von nur 5 Monaten errichtete man die Bühne und strukturierte den Ort um, damit dieser auch die hohe Besucherzahl stemmen konnte. So wurde zu den Rügenfestspielen das erste Mal die Ballade vom Klaus Störtebecker von Kurt Barthel auf Rügen aufgeführt. Weitere Störtebeker Festspiele folgten in den Jahren 1960, 1961, 1980 und 1981. Die damalige Leitung unterlag Günther Wolf und circa 1000 Mitwirkende gestalteten die Inszenierungen. Im Jahre 1993 wurde die Idee des Festivals wieder aufgenommen und findet bis heute jährlich in Ralswiek statt. Mit der Wiederbelebung des Festivals in den 1990er Jahren, wurde auch das Programm ein wenig umstrukturiert. So wird die Legende von Klaus Störtebecker in verschiedene Zyklen unterteilt, die mehrere Episoden beinhalten. Nun wird jedes Jahr eine neue Episode aus einem Zyklus bei den Störtebeker Festspielen erzählt. Die Geschichte bliebt natürlich die gleiche: Die Haupthandlung aller Zyklen und Episoden ist das sagenumwobene Leben des Seeräubers Klaus Störtebecker und seiner Vitalienbrüder, die Ende des 14. Jahrhunderts die Ostsee besegelten. Wohingegen die ersten Aufführungen in den 60er und 80er Jahren insgesamt knapp 670.000 Zuschauer zählten, waren allein im Jahre 2016 circa 350.000 Menschen zu Gast bei den Störtebecker Festspielen in Ralswiek. Auch die Bühne wurde über die Zeit stetig erweitert, so dass diese inzwischen als eine der größten Freiluftbühnen Europas gilt.
Die Legende vom Seeräuber Klaus Störtebecker – der Störtebeker Festspiele
Die Figur des Klaus Störtebeckers ist vor allem in Norddeutschland vielen Menschen bekannt. Die Sage begrenzt sich nicht nur auf den Ostseeraum, auch im Nordseegebiet kennt man den legendären Klaus Störtebecker. Der Seeräuber befuhr im 14. Jahrhundert mit seinen Vitalienbrüdern die Ostsee, aber auch in Hamburg soll er sich aufgehalten haben. Unklar ist, woher der Pirat eigentlich stammt.
Man munkelt, dass er aus Hamburg, Halsmühlen bei Verden, Wismar, Rügen oder Michaelsdorf bei Barth komme. So uneinig wie man über die Herkunft des Klaus Störtebecker ist, so viele verschiedene Orte werden genannt, wo sich Klaus Störtebecker und Goedeke Michels aufgehalten haben sollen. Zu den bekanntesten zählen die Störtebekerhöhle bei Stubbenkammer auf Rügen und der Turm von Marienhafe in Ostfriesland. Auch den legendären Piratenschatz des Störtebeckers hat man noch nicht orten können. Es wird behauptet, dass Klaus Störtebecker einen großen Teil des Schatzes in den Masten seiner Schiffe versteckt haben soll. In allen Versionen der Sage rund um den Klaus Störtebecker und seinen Kumpanen Goedeke Michels werden jedoch die beiden als Freiheitskämpfer dargestellt: Sie sorgen für Gerechtigkeit und kämpfen für das Volk. So sollen sie laut Überlieferung auch Stiftungen ausgeteilt haben. In Verden wird einmal in Jahr den Armen Brot und Fisch gespendet, eine Tradition, die noch heute bestand hat und wohl auf Klaus Störtebecker zurückzuführen ist.
Stand: Februar 2017
Sie möchten noch weitere spannenden Berichte über einen Urlaub auf Rügenoder an der Ostsee erfahren? Diese finden Sie auf unserem Reiseblog unter:
Tipps zur Reisefotografie: Worauf sollten Sie achten?
Der Mensch denkt visuell. Das bedeutet, dass Bilder die Grundlagen für unser Denken sind. Das beruht auf der einfachen Tatsache, dass unsere Augen bezüglich der Erfassung von Sinneseindrücken von allen dementsprechenden Organen am besten ausgerüstet sind. Selbst das geschriebene Wort wandeln wir während des Lesens sehr oft gedanklich in Bilder um. Darum tragen Bilder beziehungsweise Fotografien beim Verstehen der Welt eine große Bedeutung. Nur wenigen Menschen ist es vergönnt, alle Gegenden dieser Erde tatsächlich mit den eigenen Augen zu betrachten. Doch dafür gibt es Reisefotografen, welche sich an die verschiedensten Orte der Welt begeben und ihre Eindrücke bildlich festhalten. Je besser dies gelingt, desto intensiver ist der Eindruck, den die Fotografien bei den Betrachtern hinterlassen.
Während professionelle Reisefotografen durchaus mit großem Equipment auf Tour gehen, sieht es beim semi-professionellen Fotografen oder dem ambitionierten Amateur eher so aus, dass die begrenzte Urlaubszeit sowohl zur Fotografie als auch zur Erholung dient. Das bedeutet natürlich auch, dass sich das mitgeführte Equipment in Gewicht und Umfang eher dem Erholungszweck anpasst und bei Besichtigungstouren am Urlaubsort nicht zur extremen Belastung werden sollte.
Das Wichtigste: Kamera & Objektive- weitere Tipps zur Reisefotografie
Den goldenen Mittelweg zur richtigen Kamera zu finden ist heute leichter denn je, mit der Betonung auf leicht. Der Digitaltechnik sei Dank, sind die Zeiten der großen und schweren Spiegelreflexkameras fast vorbei. Nun ist die Digitalkamera da, welche keinen aufwendigen, störanfälligen und schweren Spiegelverschluss mehr benötigt, um das Bild im Sucher oder Display zu sehen, was letztlich abgelichtet wird. Für den Amateur mit leichtem Reisegepäck heißt das Zauberwort daher „kompakte Systemkamera“. Ein Kameragehäuse im Format und dem Gewicht einer Kompaktkamera, früher Kleinbildkamera, und austauschbaren Objektiven, die wiederum dem kompakten Format angepasst sind. Dabei können auf kompakten Systemkameras unter Umständen (modellabhängig) dank entsprechender Adapter auch die Objektive herkömmlicher Spiegelreflexkameras eingesetzt werden. Je nach gewähltem Kameramodell und den passenden Objektiven können Sie mit einer kompakten Systemkamera mehr als die Hälfte an Gewicht und Volumen sparen, ohne Einbußen in der Bildqualität hinnehmen zu müssen.
Bezogen auf den Preis sieht es leider nicht ganz so günstig aus. Für eine durchschnittliche kompakte Systemkamera mit beispielsweise 18 Mpx sowie einem Tele-Objektiv, einem Standard-Objektiv und einem Weitwinkel sind zusammen gut 1200 Euro fällig. Dieser Betrag ist nach oben natürlich völlig offen, je nachdem für welchen Hersteller man sich entscheidet. Eine Bridgekamera wäre die etwas günstigere Alternative, aber mit Einschränkungen in den Möglichkeiten. Natürlich geht auch eine digitale Kompaktkamera, die schon für 100 Euro recht gute Bilder macht. Allerdings bleibt diese gute Qualität leider nur beim Betrachten auf Displays und kleineren Monitoren beschränkt. Für den großformatigen Ausdruck sind der eingebaute Chip sowie die Linsen des Objektivs einfach zu klein, auch wenn die Kamera 20 und mehr Mpx aufweist.
Weiteres Equipment zum Fotografieren auf Reisen
Ein Einbeinstativ ist der ideale Reisebegleiter für Aufnahmen mit dem Teleobjektiv. Leicht und stufenlos in der Höhe einstellbar, bietet es Ihnen bei geringem Gewicht die beste Möglichkeit, die Kamera mit dem Objektiv ruhig zu halten. Besitzt die Kamera zudem einen kabellosen Fernauslöser, können mit einem Einbeinstativ Aufnahmen aus einem erhöhten Blickwinkel gemacht werden. Das erlaubt durchaus Einsichten, die sonst nur mit einer Kamera-Drohne möglich sind.
Energie ist heute ebenfalls ein wichtiger Punkt. Am besten ist die Kamera mit einem Batteriefach ausgestattet, in welches AA-Batterien beziehungsweise Akkus passen. Gerade auf Reisen ist das AA- oder auch das AAA-Batterieformat im Notfall überall erhältlich und somit ein ärgerlicher Engpass ausgeschlossen. Wer sich in einsame Wüstengegenden zurückzieht, kann zusätzlich auch noch eine Powerbank mitführen.
Die Speicherkarte in der Kamera sollte so groß sein, dass Sie auch Videos ohne Platzprobleme aufnehmen können. Im Idealfall gehört zum Equipment noch ein weiterer Speicher, vielleicht ein 5-Zoll-Tablet mit Festplatte zum Überspielen und Betrachten der Fotos.
Alles zusammen lässt sich in einer entsprechenden Kameratasche gut unterbringen und schon kann die Foto-Tour losgehen.
Automatikmodus oder manuell fotografieren? Noch mehr Tipps zur Reisefotografie
Moderne Kameras bieten für verschiedene Situationen Automatikprogramme mit festen Voreinstellungen, sodass nur das entsprechende Menü gewählt werden muss. Eine gute Kamera besitzt aber auch einen manuellen Modus, der es erlaubt Schärfe, Blendenzahl, ISO und Verschlusszeit selbst zu wählen. Das ergibt mitunter das bessere Ergebnis, weil Automatikprogramme nicht allen äußeren Einflüssen gewachsen sind.
Bei Digitalkameras setzt sich die richtige Einstellung aus den Faktoren Blende, Belichtungszeit und ISO zusammen. Je nach Kameramodell wird im Display schon vorher angezeigt, ob das Bild unter- oder überbelichtet sein wird.
Der ISO-Wert entspricht der früher bei Rollfilmen angegebenen Lichtempfindlichkeit. Bei normalem Tageslicht sollte ein möglichst niedriger ISO-Wert gewählt werden. Erst mit zunehmender Dunkelheit kann der ISO-Wert, ohne Blitz-Verwendung, hoch gesetzt werden. Hier sollte jedoch immer darauf geachtet werden, dass sehr hohe ISO-Werte, zum Beispiel ISO 1600, zu einem starken Bildrauschen führen können.
Mit einer offenen Blende beziehungsweise einer niedrigen Blendenzahl im manuellen Modus kann beispielsweise der Hintergrund bei einer Porträtfotografie unscharf gemacht werden. Ein schöner Effekt, der mit Automatikprogrammen kaum zu bewerkstelligen ist. Nimmt man bewegte Motive auf, wirken diese Bewegungen im Vordergrund wie „eingefroren“.
Bei einigen Motiven sind die Automatikprogramme jedoch völlig ausreichend beziehungsweise sogar hilfreich. So etwa Programme für Panoramabilder oder Aufnahmen in Serie. Im manuellen Modus bedarf es etwas Übung und interessanterweise gilt für Digitalkameras dasselbe wie für ihre analogen Vorgänger: Jede hat ihre Eigenheiten, mit der sich ihr Besitzer vertraut machen sollte. Übung macht den Meister und bringt Ergebnisse, die den Fotografen von der Masse abheben. Aus diesem Grund der wichtige Tipp: Man sollte sich bereits vor der Reise ausführlich mit der Kamera vertraut gemacht haben, damit nichts schiefgehen kann.
Die richtige Motiv-Wahl zum Thema Reisefotografie
Ein mitunter schwieriges Thema ist die Wahl des Motivs und auch die des Bildausschnitts. Als Faustregel gilt: Beim Fotografieren wählen Sie am besten das Querformat. Ausnahmen sind Nahaufnahmen von hohen, schlanken Motiven, etwa ein Turm oder Ähnliches. Auch für Porträts von Einzelpersonen ist das Hochformat besser geeignet. Im Weiteren kommt das Querformat unseren Sehgewohnheiten näher und im Bedarfsfall kann mittels Bildbearbeitung aus einem Querformat mit einem Bildausschnitt ein Hochformat gemacht werden. Umgekehrt geht das meist nicht.
Landschaftsaufnahmen sollten Sie immer so wählen, dass der Betrachter einen Bezugspunkt erhält, der ihm die Tiefe des Bildes verdeutlicht. Das kann einerseits ein Gegenstand oder eine Person im Vordergrund sein, andererseits aber auch Schattenfall im Gelände. Damit sind wir beim Thema Lichtverhältnisse: Die kontrastreichsten Landschaftsbilder lassen sich mit der Morgen- und der Abendsonne erzeugen. Das sehr helle Mittagslicht hingegen kann genutzt werden, um Detailaufnahmen zu machen. Etwa eine Makroaufnahme von heimischen Insekten oder Pflanzen, mitunter auch Architektur-Details oder Aufnahmen von Menschen in ihrer Umgebung. Nebel, Regen und ein wolkenverhangener Himmel sind übrigens durchaus kein Grund, die Kamera auf die Seite zu legen. Im Gegenteil: Derartige Lichtverhältnisse erlauben in der richtigen Umgebung fantastische Stimmungsbilder.
Lokalkolorit – Sehr wichtig bei Reisefotografie
Für einen Reisefotografen ist es eines der wichtigsten Dinge überhaupt: Dem Betrachter in der fernen Heimat ein Gefühl für das Land oder die Gegend zu geben, aus dem die Aufnahmen stammen. Was ist typisch, was ist prägend? Dabei können Klischees bedient oder Realitäten abgelichtet werden. Das kommt immer auf die Intention des Fotografen an. Ein einfaches Beispiel: Eine Karibikinsel bietet meist zwei Seiten. Einmal den schönen Schein des Urlaubslandes mit Strand, blauem Meer und vielen schönen Menschen. Auf der anderen Seite können es aber auch Armut, Elend und Missstände sein. Beides sind Wahrheiten. Die erste Wahrheit ist einfacher abzulichten, für die Zweite brauchen Sie etwas Mut, Kontaktfreudigkeit und den Willen, vom ausgetretenen Weg abzuweichen.
Gute Bilder können durch Schönheit und Motivwahl überzeugen, sehr gute Bilder erzählen eine Geschichte.
Stand: Jan 2017 – verfasst von Jasmin Schmitt
Jasmin ist für die Radeberger Bilderrahmen GmbH tätig und betreut die Online Redaktion des Online-Shops https://www.rahmenversand.com. Redaktionelle Tätigkeiten, Social Media und Markenstrategien zählen zu den bevorzugten Themengebieten.
Sie möchten gerne noch andere wertvolle Tipps zum Thema Reisen? Diese finden Sie auf unserer Starsteite unter Reiseblogonline.
Deutschland oder Tschechien? Das ist die Frage, wenn man in den Bayrischen Wald fährt. Dieser erstreckt sich nämlich in Deutschland und wird gleich nach der Grenze zum Böhmerwald.
Der Große Arber das Highlight im Bayerischen Wald
Der höchste Berg vom Bayrischen Wald ist der Große Arber, der direkt an der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien steht. Hier gibt es im Winter einige schöne Skigebiete und im Sommer nutzt man das Gebiet zum Wandern und Radeln. Ein Geheimtipp ist der Arbersee, der vom viergipfligen Berg aus gut zu sehen ist. Hier werden im Sommer Schifffahrten angeboten. Der schönste Ort am Großen Arber ist Bayrisch Eisenstein mit seinem Localbahnmuseum im Bahnhofsgebäude. Hier wurde die Geschichte der Bahn festgehalten von 1870 bis 1950. Ein weiterer Geheimtipp bei einer Wanderung im Gebiet ist eine der schönen Hütten. Erklimmt man den Berg, so sieht man einen atemberaubenden Ausblick, den jedoch die DDR-Bürger nur von der tschechischen Seite aus genießen konnten, denn nach Bayern durfte von ihnen keiner einreisen.
Gehen Sie auf Genuss- und Wellnessreise im 4 Sterne Spirit & Spa Hotel Birkenhof am Elfenhain im Bayerischen Wald
Sie suchen Entspannung, Ruhe und Wellness für sich oder Ihre Familie? Das 4 Sterne Hotel Birkenhof im Bayerischen Wald bietet in Mitten einer einzigartigen Landschaft alle Annehmlichkeiten zur Erholung für Körper und Seele. Das 85 km nordöstlich von Regensburg in Grafenwiesen liegende Hotel ist sowohl mit dem Auto, wie auch mit der Bahn sehr gut erreichbar. Das Hotel bietet den idealen Ausgangspunkt für Wanderungen und Sportaktivitäten sowohl im Sommer wie auch im Winter. Das 4 Sterne Wellnesshotel Birkenhof ist der richtige Ort, um aus dem monotonen Alltag zu entfliehen und etwas einzigartiges und neuartiges zu erleben.
Gönnen Sie sich Wellness für Körper, Geist und Seele im 4 Sterne Hotel Birkenhof
Das Hotel Birkenhof bietet mit seinem Dachpool mit einem einzigartigen Panoramablick Badevergnügen der besonderen Art. Bei 32 Grad Wassertemperatur im Winter und 28 Grad im Sommer kann die Badelandschaft 365 Tage im Jahr genutzt werden. Die mehrstöckige Badelandschaft mit Hallenbad erweitert das großzügige Badeangebot. Und wer den Wellnessaufenthalt mit etwas Romantik verbinden will, dem steht das außergewöhnliche Romantikdeck mit Kuschelliegen zur Verfügung. Zusätzlich zum großzügigen Badeangebot bietet das 4 Sterne Hotel Birkenhof im Bayerischen Wald auch eine ausgedehnte Saunalandschaft mit Dampfbädern und einem Fitnessraum. Das Hotel verfügt Weiters über einen groß angelegten Garten mit unzähligen Ruheplätzen und Spazierwegen an der herrlich frischen Luft des Bayerischen Waldes zu den Thermen „Chakras“ und „Keltischer Jahreskreis“.
Im Rahmen der Wellness Oase werden dem Gast verschiedenste aktive Kurse in den Bereichen Aquafitness und Atemübungen geboten. Um Geist und Seele zu stärken kann man meditative Kurse in den Bereichen Yoga, Gongmediation, Herzchakra- und Kundalinimediation absolvieren.
In der Wellnesspagode „Sinnesreich“ werden die innere Kraft und Ruhe nach außen gebracht um das seelische Gleichgewicht wieder hergestellt.
Kulinarische Gaumenfreuden im Hotel Birkenhof
Schon der Hotel eigene Kräuter- und Gemüsegarten lässt die Vielfallt an kulinarischen Raffinessen erahnen. Im Hotel eigenen Restaurant „Gaumenzauber“ werden neben heimischen, selbst gemachten Spezialitäten auch vegetarische Küche und Gourmet Vital Menüs angeboten. Auch Fischliebhaber werden in diesem Haus voll und ganz auf ihre Rechnung kommen. Selbstverständlich ist auch das Weinsortiment auf die kulinarischen Leckerbissen abgestimmt. Zum Ausklang eines erholsamen Tages steht dem Gast die Hotel eigene „John´s Bar“ zur Verfügung in der Livemusic und DJ´s für Abwechslung sorgen.
Die Zimmer im Wellnesshotel Birkenhof
Das 4 Sterne Hotel Birkenhof im Bayerischen Wald bietet vier Zimmerkategorien an. Für einzeln Reisende und Paare stehen stilvolle, gemütliche Ein- und Zweitbettzimmer mit Balkon zur Verfügung, wobei jedes dieser Zimmer durch seine Einzigartigkeit besticht. Selbstverständlich sind alle Zimmer mit einem Badezimmer mit Dusche oder Badewanne oder Badewannen- Duschkombination ausgestattet. Für den anspruchsvolleren Gast stehen luxuriös eingerichtete Suiten mit Balkon oder Terrasse zur Verfügung. Der Wohlfühlcharakter der Hotelanlage spiegelt sich in der Ausstattung der Zimmer wieder. Sehr zu empfehlen sind die Suiten „Blaue Lagune“, „Venusmuschel“ und „Südperle“. Die Suite „Südperle“ kann bei Bedarf durch eine Verbindungstür mit einem Doppelzimmer erweitert werden, damit auch für Familien mit Kindern genügend Platz und Freiraum für erholsame Wellnesstage gewährleistet sind. Als letzte Zimmerkategorie stehen die französischen Zimmer zur Verfügung. Ausgestattet mit französischen Betten und einem wunderbaren Ausblick ergänzen sie das Angebot des Wellness Hotels.
Unser Fazit:
Wer ein paar erholsame Tage in der einzigartigen Landschaft des Bayerischen Waldes verbringen will und dem Alltag durch körperliche und seelische Entspannung entfliehen will, der hat mit dem 4 Sterne Hotel Birkenhof im Bayerischen Wald die richtige Entscheidung getroffen. Das ausgezeichnete Preis- Leistungsverhältnis zeichnet dieses Hotel besonders aus. Das freundliche Team des Hotels kümmert sich gerne um alle Belange des Gastes und ist stets bemüht den Aufenthalt zu einem unvergesslichen und angenehmen Moment werden zu lassen.
Bäderdreieck im Bayrischen Wald
Wer Wellness oder Kuren möchte, der kann sich eines der drei schönen Bayrischen Bäder aussuchen, die hier nicht weit entfernt von einander im südlichen bayrischen Wald liegen. Bad Füssing ist das bekannteste von allen. Hier gibt es zahlreiche Hotels und Kurkliniken, wer jedoch den rechten Tipp haben möchte, der sollte sich in Bad Birnbach einmieten, denn hier ist es ruhiger. Es gibt nicht so viele Touristen, wie in seinen beiden Schwesterstädten, Bad Füssing und Bad Griesbach. Neben zahlreichen Tennis- und Fußballplätzen gibt es hier auch noch zahlreiche Feste in der Saison, die man unbedingt besuchen sollte. Das Bräunlfest, Anfang Mai und das Habergoaß Ende November sind nur zwei Veranstaltungen, die hier sehr viele Besucher anlocken.
Klettertip im bayerischen Wald – Käsplatte und Arber zum Besteigen
Ein Berggeheimtipp im Bayrischen Wald ist die Käsplatte, die mit ihren knappen 1000 Metern sehr bizarr und felsig ist. Auch der höchste Berg im bayerischen wald der Arber lädt zum kraxeln ein. Hier gibt es zahlreiche Steinbrocken und nach dem Aufstieg findet man meist ein Gipfelkreuz. Es gibt zahlreiche Wanderwege, die in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angegeben sind, drei davon sind Ahornwies, Münchshöfen oder Kolmberg. Wie auf dem Lusen bekommt man auch hier auf dem Gipfel Hunderte von Granitblöcken zu sehen. Außerdem ist der Bayrische Wald eine 6000 Quadratmeter große Waldlandschaft, der größten in Mitteleuropa. Hier leben sehr viele seltene Tierarten, die man bei einem Aufstieg auf die Berge beobachten kann. Wunderschöne Tiere haben hier ihr Zuhause gefunden. Einzigartig sind jedoch auch die Vogelarten und die Insekten, die man bei einer Wande
Sie möchten noch andere Städte in Bayern besuchen? Alle wissenswerte Informationen finden Sie hier aufgeführt auf unserem Reiseblog
Nicht nur im Sommer hat man das Bedürfnis auf einer schönen Dachterrasse in München im Freien zu sitzen, auch bei kälteren Temperaturen kommt dieser Wunsch auf. Mit der richtigen Bekleidung, Wärmestrahlern, Kuscheldecken und heißen Getränken, ist es durchaus möglich eine gemütliche Zeit auch an den kalten Tagen auf eine der schönsten Winterterrassen in München zu verbringen.
Eines der schönsten Winterterrassen in München, finden Sie im 5 Sterne Hotel bayerischen Hof am Promenadeplatz, Diese bieten seinen Gästen einen Wintergarten von bau-technik-barth auf einer traumhafte Dachterrasse mit einem grandiosen Blick über ganz München, wie Sie auf dem linken und oberen Bild ersehen Eine bezaubernde Eisbar versorgt Sie mit köstlichen Getränken wie kalte und warme Cocktails, Champagner, Glühwein, Hot Mai Tai, Mandarinen-Thymian-Spritz und noch vieles mehr. Für Ihr kulinarisches Wohl, bietet der bayerische Hof auf seiner Dachterrasse eine kleine Karte wie z.B. zarte Rinderfiletstreifen auf Sate Spießchen mit Dip, die Sie über ein kleines Tischfeuer selbst anbraten bzw. zubereiten, oder rauchiger Kartoffeleintopf mit Stockfisch, Maroni im Speckmantel oder Falaffelburger mit Korianderpesto und Zitrusschmand und noch einiges mehr. Ein mittig aufgebauter warmer Kamin, wie im unteren Bild, mit überdachter Sitzecke und Thermodecken lassen Sie ein wahres Wintermärchen im Freien erleben. Bistrotische und Stühle mit einer Vielzahl von Wärmestrahlern sorgen für Wohlfühlatmosphäre und für die musikalische Unterhaltung, sorgt am Abend ein DJ mit Mega cooler Musik.
Das Luxushotel Mandarin Oriental in der Neuturmstraße. in München mit der spektakulären Dachterrasse China Moon Roof Terrasse zählt ebenso zu eines der schönsten Winterterrassen. in München. Mit optisch ansprechenden und bequemen Loungemöbeln, Wärmestrahler, überragende Cocktails und feinste Spezialitäten, können sie einen gigantischen Panoramablick über München genießen. Das absolute Highlight ist die im Winter aufgebaute Almhütte, die gemütliche Hütte bietet sich optimal für Weihnachts- oder Geburtstagsfeiern an, allerdings empfehlen wir unbedingt eine vorherige Reservierung.
Eines der weiteren schönsten Winterterrassen in München hat das Louis Hotel, Viktualienmarkt 6, die zauberhafte Emiko Roof Terrasse, wie das obere und untere Bild zeigen.. Diese ist ab 01.12.2016 von Donnerstag bis Sonntag von 17-20 Uhr geöffnet. Die Gäste werden mit phantasievollen und außergewöhnlichen Getränken warm wie kalt verwöhnt, dazu werden heiße Maronen serviert, oder wer möchte, kann sich andere vorzügliche Kleinigkeiten auf der kleinen aber feinen Speisekarte aussuchen. Wärmestrahler unterstreichen den Wohlfühlfaktor und sorgen für angenehme Temperaturen in den kalten Wintertagen. Stand November 2016
Sie möchten noch weitere spannende Berichte über München auf unseren Reiseblog erfahren? Diese finden Sie hier:
Wieviel Handgepäck ist bei welcher Airline erlaubt ?
Wer mit dem Ferienflieger in den Urlaub aufbricht, muss nicht nur beim aufzugebenden Gepäck auf Gewichts- und Größenbeschränkungen achten. Das Handgepäck unterliegt ebenfalls strengen Reglementierungen der Airlines. Nicht nur günstige Fluglinien kontrollieren beim Check-in oder am Gate das Handgepäck. Inzwischen haben nahezu alle Fluggesellschaften Grenzwerte festgelegt. Ein genauer Blick auf diese Bestimmungen ist vor Reiseantritt angebracht. Reisende, die mit zu großem oder zu schwerem Handgepäck an Bord möchten, können zur kostenpflichtigen Aufgabe aufgefordert werden.
Noch mehr Informationen zum Thema Handgepäck der verschiedenen Airlines
Eine allgemeine Handgepäckbestimmung gibt es nicht, das führt ständig zu Verwirrung bei Flugreisenden. Jede Airline kann eigene Beschränkungen festlegen und diese jederzeit ändern. In der Regel darf jeder Fluggast unabhängig davon ein Handgepäckstück mit an Bord nehmen, das nicht zu groß oder zu schwer ist. Häufig kann zusätzlich noch eine kleine Tasche mitgeführt werden, die deutlich kleiner als das Handgepäck ist.
Bei Billigfliegern wird besonders streng kontrolliert, welches Handgepäck an Bord befördert wird. Das ist der Tatsache geschuldet, das viele Gäste nur mit Handgepäck reisen und daher möglichst viel mit an Bord nehmen möchte. Die Kosten für aufzugebendes Gepäck sind bei solchen Airlines besonders hoch.
Viele Airlines kontrollieren nicht nur die maximale Größe des Gepäcks, auch das Gewicht darf bestimmte Höchstwerte nicht überschreiten. Gewichtskontrollen sind am Flughafen zwar die Ausnahme, können von den Fluggesellschaften jedoch jederzeit eingeführt werden.
Die Handgepäckbestimmungen sind nicht nur von der ausgewählten Fluggesellschaft abhängig. Sie unterliegen verschiedenen Faktoren. So kann es durch verschiedene Tickettarife bei einer Airline unterschiedene Grenzwerte geben. Selbst der Abflugort und das Zielland können die Bestimmungen für das Handgepäck beeinflussen. Wer die hohen Zusatzkosten vermeiden will, sollte sich rechtzeitig vor Reiseantritt über die jeweiligen Bestimmungen der Airlines informieren. So lässt sich die kommende Reise entspannt antreten. Deshalb anbei die wichtigsten Fluggesellschaften und das dazu erlaubte Handgepäck.
Stand: Okt 2016
• Air Asia
1 Stck Handgepäck Maße: max. 56x36x23 cm Gewicht: max. 7 kg
Zusätzlich sind eine Handtasche oder ein Laptop mit Tasche erlaubt
• Air Berlin / LTU
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x23 cm Gewicht: max. 8 kg
zusätzlich erlaubt Maße: max. 40x30x10 cm Gewicht: max. 2kg
(Laptoptasche, oder Damenhandtasche, oder Damenportemonnai, oder kleine Herrenhandtasche)
Gegen Aufpreis:
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x23 cm Gewicht: max. 20 kg
• Air Europa
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x35x25 cm Gewicht: max.10 kg
zusätzlich erlaubt, Handtasche oder kleine Reisetasche, Laptop, Tablet, Fotokamera m. Tasche, Regenschirm, Klappbarer Rollstuhl, Krücken, für Babys unter 2 Jahren dürfen noch eine Reisetasche mit Nahrung und Getränke während des Fluges nötige Artikel mit aufgegeben werden
• Air France
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x35x25 cm Gewicht: max.12-18 je nach Reiseklasse)
zusätzlich erlaubt Maße: max. 40x30x15 cm
(Handtasche, oder Umhängetasche, oder Tasche für Laptop, Fotoaparat, oder ein anderes elektronisches Gerät
Folgende Artikel werden als zusätzliches Handgepäck noch an Bord erlaubt:
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x23 cm Gewicht: max. 8 kg
Oder
1 Stck Kleidersack faltbar Maße: max. 57x54x15cm
Zusätzlich Maße : max. 40x30x10cm
(Damenhandtasche oder Laptop mit Tasche oder Umhängetasche)
Für Babys unter 2 Jahren dürfen noch eine Babytragetasche, ein Kindersitz oder ein klappbarer Kinderwagen (max. 10 Kilo) mitgenommen werden.
• British Airways
Flüge von und nach Brasilien:
1 Stck Handgepäck Maße: max. 56x45x25 cm
Zusätzlich:
1 Handtasche oder Laptop Maße: max. 45x36x20cm
Alle weiteren Flüge:
1 Stck Handgepäck Maße: max. 56x45x25 cm
Zusätzlich:
1 Handtasche od.Laptop Maße: max. 40x13x15cm
Das Höchstgewicht pro Gepäckstück ist 23 kg, und Sie müssen in der Lage sein, Ihr Kabinengepäck ohne fremde Hilfe in die Gepäckaufbewahrungsfächer zu heben.
• Condor
Economy Class
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x20 cm Gewicht: max. 6 kg
Premium Economy Class
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x20 cm Gewicht: max. 8 kg
Business Class
Verteilbar auf bis zu 2 Handgepäckstücke
Maße: max. 55x40x20 cm Gewicht: max. 12 kg
Zusätzlich darf zum Handgepäck ein Laptop/Tablet incl. Tasche, Regenschirm, kleine Handtasche kostenfrei mitgenommen werden
• Easyjet
1 Stck Handgepäck Maße: max. 56x45x25 cm Gewicht: keine Begrenzung
Bei Inhaber einer Easy-Jet Plus-Karte oder mit Flexi.Tarif, oder für Fluggäste die einen Sitzplatz vorne bzw. mit Beinfreiheit gebucht haben, dürfen zusätzlich noch eine Handtasche oder Laptoptasche mit max. Größe 45x36x20cm mitnehmen, die unter dem Vordersitz verstaut werden muss.
• Emirates
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x385x20 cm Gewicht: max. 7 kg
(keine zusätzliche Tasche wie Handtasche oder Laptoptasche erlaubt und muss in diesem einem Handgepäcksstück verstaut werden)
• Eurowings
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x23 cm Gewicht: max. 8 kg
Dies gilt nicht für faltbare Kleidersäcke dafür sind die
Maße: max. 57x54x15 cm
(keine zusätzliche Tasche wie Handtasche oder Laptoptasche erlaubt und muss in diesem einem Handgepäcksstück verstaut werden)
• Germania
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x20 cm Gewicht: max. 6 kg
zusätzlich erlaubt, Laptoptasche, oder kleine Damenhandtasche, Babynahrung für die Mahlzeiten während des Fluges
Premium Economy auf Flügen von/Nach Iran
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x20 cm Gewicht: max. 8 kg
• Germanwings
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x23 cm Gewicht: max. 8 kg
Dies gilt nicht für faltbare Kleidersäcke dafür sind die
Maße: max. 57x54x15cm
(keine zusätzliche Tasche wie Handtasche oder Laptoptasche erlaubt und muss in diesem einem Handgepäcksstück verstaut werden)
• Iberia
1 Stck Handgepäck Maße: max. 56x45x25 cm Gewicht: keine Begrenzung
Zusätzlich darf zum Handgepäck eine Damenhandtasche oder kleine Aktentasche, oder Laptop/Tablet, oder Fotoapparat, oder Babytasche mit Nahrung und Gepäck für Flug, kostenfrei mitgenommen werden
• Lufthansa
Economy Class
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x23 cm Gewicht: max. 8 kg
Premium Economy Class
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x23 cm Gewicht: max. 8 kg
Business Class
2 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x23 cm Gewicht: max. je 8 kg
Faltbare Kleidersäcke Maße: max. 57x54x15 cm
Zusätzlich erlaubt Maße: max. 30x40x10 cm
(Handtasche, oder Laptoptasche, pro Kind ein Babytragekorb oder ein Kinderautositz oder ein faltbarer Kinderwagen/Buggy (ggf. Transport im Frachtraum) und Rollstühle/orthopädische Hilfsmittel (z.B. Mobilitätshilfen)
• Qatar Airways
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x37x25 cm Gewicht: max. 7 kg
zusätzlich erlaubt, Damenhandtasche oder Aktenkoffer, einen Mantel, einen Umhang oder eine Decke, einen Regenschirm, ein Paar Gehstützen oder einen Gehstock, eine kleine Kamera oder ein Fernglas, etwas zum Lesen, einen Rucksack für Kinder sowie am Tag Ihres Fluges gekaufte Duty-free-Produkte Laptops und Laptop-Taschen sind im erlaubten Handgepäck mitzuführen.
• Ryanair
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x20 cm Gewicht: max. 10 kg
incl. 1 kleinen Tasche max. 35x20x20 cm
Für Kleinkinder von 8-23 Monaten ist kein Freigepäck erlaubt, allerdings darf die Aufsichtsperson zu Ihrem o.g. Handgepäck noch eine Babytasche mitnehmen mit einem max. Gewicht von 5kg.
• Singapore Airlines
1 Stck Handgepäck max. Größe: Summe aus Höhe/Breite/Länge max. 115cm
Gewicht: max. 7 kg
Zusätzlich darf zum Handgepäck eine Damenhandtasche, Kamera, Mantel Regenschirm, Gehstock, Laptop / Notebook in einer Tasche, kleine Menge an zollfreien Waren, Pflegeprodukte und Nahrung für Kleinkinder
Die Taschen dürfen eine Größe von max. 40x30x10 cm haben. Und kein Gegenstand darf die Summe aus Länge, Höhe und Breite von 80cm überschreiten.
• Sunexpress
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x20 cm Gewicht: max. 6 kg
Zusätzlich darf zum Handgepäck eine Handtasche, Mantel und Jacke, Decke, oder Umhang, Babytragetasche, Kamera oder Fernglas, mitgenommen werden
• Thai Airways
1 Stck Handgepäck Maße: max. 56x45x25 cm Gewicht: max. 7 kg
• Transavia
Garantiert in der Kabine
1 Stck Handgepäck Maße: max. 45x40x25 cm Gewicht: max. 10 kg
Nicht garantiert in der Kabine
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x25 cm Gewicht: max. 10 kg
( Keine zusätzliche Tasche wie Handtasche oder Laptoptasche erlaubt und muss in diesem einem Handgepäcksstück verstaut werden)
Bitte achten Sie beim Flug buchen immer auf die Tarife, es gibt auch günstigere Tarife wo gar kein Handgepäckstück erlaubt ist.
Zusätzliches Handgepäckstück zum Max-Tarif
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x25 cm Gewicht: max. 10 kg
(+ 1 Accessoire wie Handtasche, Laptoptasche die unter den Sitz passt. Alles in allem darf es aber die 10 kg nicht überschreiten, verteilt auf 2 Handgepäcksstücke)
• Tuifly
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x20 cm Gewicht: max. 6kg
Zusätzlich darf zum Handgepäck eine kleine Damenhandtasche oder Herrenhandtasche, Regenschirm, oder Kamera, oder Laptop/Tablet, oder Babynahrung/Decke, kostenfrei mitgenommen werden
• Vueling
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x20 cm Gewicht: max. 10 kg
Excellence Tarif:
1 Stck Handgepäck Maße: max. 55x40x20 cm Gewicht: max. 14 kg
zusätzlich erlaubt, Bordcase, oder Foto oder Videoapparat, oder Laptoptasche, oder kleine Damenhandtasche
Zusätzlich wichtige Hinweise zum Blog über Handgepäck der Airlines
Die Handgepäckstücke müssen einschließlich aller Rollen und Griffe und Taschen bemessen werden
Beachten Sie, dass oft vor dem Boarding Kontrollen des Handgepäcks durchgeführt werden.
Bedenken Sie immer, wenn die erforderlichen Maße / Gewicht nicht eingehalten werden, können bei verschiedenen Fluggesellschaften Zusatzgebühren anfallen.
Achten Sie auf die Richtlinien der mitgenommen Flüssigkeiten oder ähnliche Substanzen wie Gels, Cremes, Parfum, Deo, usw. die nur noch in geringen Mengen , alle gesamt max. (100ml) in einem transparenten, verschließbaren Plastikbeutel max. 1Liter, im Hndgepäck mitgeführt werden dürfen. (Pro Person nur 1 Beutel)
Weitere interessante Reiseblogs und Reisetipps die Sie interessieren könnten:
Die Urlaubszeit bedeutet für viele Hundebesitzer meist, Abschied vom Tier nehmen und den vierbeinigen Freund in einer der vielen Tierpensionen abgeben. Dabei gibt es auch eine andere Lösung, denn der treue Begleiter kann einfach mit in den Urlaub genommen werden. Allerdings gibt es einige Punkte, die bei Urlaub mit Ihrem Hund unbedingt beachtet werden müssen.
Tipps zum Impfschutz und den benötigten Papieren
Essentiell ist ein ausreichender Impfschutz, der auch für die Zeit der Reise noch seine Gültigkeit haben sollte. Am besten ist es, vorab noch einmal den Tierarzt aufzusuchen. Dieser kann den Impfstatus checken und eventuelle Auffrischungen vornehmen. Dabei gilt: Impfungen dürfen maximal 21 Tage vor Antritt der Reise gemacht werden. Manche Länder verlangen einen speziellen Tollwut-Bluttest, was beispielsweise für Schweden oder Großbritannien gilt.
In jedem Fall benötigt der Hund einen gültigen Heimtierausweis, in dem neben dem Impfstatus auch Alter, Rasse und Name des Besitzers verzeichnet sind. Seit dem 29. Dezember 2014 gibt es einen neuen Heimtierausweis innerhalb der EU, die alten behalten aber weiterhin ihre Gültigkeit. Weitere Informationen dazu gibt auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Welche Vorschriften gelten innerhalb und außerhalb der EU?
Ob Reisen mit Hund, Katze oder Frettchen, die geltenden, gesetzlichen Bestimmungen sind die gleichen. Bei einem Urlaub mit Hund innerhalb der EU muss der vierbeinige Freund gechippt und gegen Tollwut geimpft sein. Viele EU-Mitgliedsländer verlangen außerdem, dass vor der Reise eine Behandlung gegen den Fuchsbandwurm erfolgt ist. Generell darf man auch nur mit fünf Hunden reisen, ansonsten gelten andere Bestimmungen, welche den Handel und die Einfuhr von Heimtieren regeln.
Außerhalb der EU gelten zusätzliche Bestimmungen, die von Land zu Land verschieden sind. Chip und Impfung gegen Tollwut sind in jedem Fall erforderlich, alle anderen Regelungen können bei der Botschaft des Urlaubslandes erfragt werden.
Achten Sie auf einen sicheren und bequemen Transport
Ein weiterer, entscheidender Punkt bei einer Reise mit Hund ist, dass sich Ihr vierbeiniger Liebling auf der Reise an sich und auch am Zielort wohlfühlen kann. Ob im eigenen Auto, in der Bahn oder im Bus, eine bequeme Reisedecke speziell für den Hund sorgt für die adäquate Unterlage. Wie wäre es beispielsweise mit einem tragbaren Reisebett von CLOUD7 oder TRAVEL, wie es im Online-Shop von Home & Dogs angeboten wird? So können Sie Ihrem treuen Begleiter einen eigenen Platz im Hotelzimmer oder der Ferienwohnung einrichten.
Bei Reisen im Auto empfiehlt es sich, auf eine adäquate Sicherung während der Fahrt zu achten. Kleinere Hunde können beispielsweise mittels eines Geschirrs auf der Rückbank mitfahren, gesichert über einen speziellen Anschnallgurt. Größere Hunde sollten dagegen im Kofferraum reisen, welcher durch Transportgitter oder ähnliches gesichert wird.
Welche Punkte können bei einer Reise mit Hund noch wichtig sein?
Haben Sie einen Blick auf Ihre Reiserücktrittsversicherung geworfen? Darin sollte in jedem Fall auch ein Paragraph über Hunde enthalten sein. Erkrankt das Tier direkt vor der Reise, so sollte die Versicherung die Reisekosten erstatten. Es gibt sogar einige Anbieter, die sich auf Reiserücktrittsversicherungen für Urlaub mit Hunden spezialisiert haben.
Empfehlenswert ist auch eine kleine Reiseapotheke für den vierbeinigen Begleiter, beispielsweise bestehend aus Zeckenschutz, Bandagen und ein Medikament gegen Durchfall. Bei Reisen in den Süden sollte man außerdem an einen Schutz gegen Sandmücken und spezielle Augentropfen denken. Gerade durch Sand und Meerwasser können die empfindlichen Augen gereizt werden und benötigen mehr Feuchtigkeit als normal. So kann die Reise mit dem Hund zu einem entspannten Abenteuer für alle Seiten werden.
Weitere interessante Reiseblogs und Reisetipps zum Thema “Hunde” die Sie interessieren könnten:
Sie möchten noch andere Städte oder Länder kennenlernen? Diese finden Sie auf unserer Startseite unter: Urlaubstipps von Reiseblogonline
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken | Google Analytics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.